Blog Layout

St. Martinsfest in Merzen: Ein leuchtendes Fest für Groß und Klein


Am 11. November 2024 erstrahlte Merzen durch die vielen bunten Laternen, in einem besonders hellen Licht. Die Kindertagesstätten St. Lambertus und St. Hildegard luden zu einem festlichen Laternenumzug ein, der Jung und Alt begeisterte.

Schon im Vorfeld bereiteten sich die Kinder der Kitas mit viel Eifer auf das Fest vor. Unter der Anleitung ihrer Erzieher*innen bastelten sie ihre eigenen Laternen – von lustigen Schweinen und Treckern bis hin zu bunten Fischen. „Es war wirklich beeindruckend, mit welcher Freude und Kreativität die Kinder die Laternen gestaltet haben“, erzählt eine der Erzieherinnen. Besonders beeindruckend war der Laternenumzug, bei dem die Kinder stolz ihre selbstgebastelten Werke durch die Straßen trugen.

Die Geschichte von St. Martin, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte, wurde während des Umzugs in Form eines kleinen Theaterstücks lebendig. In diesem Spiel erfuhren die Kinder und Eltern, was es bedeutet, zu teilen und anderen zu helfen.

Nach dem Umzug versammelten sich alle Teilnehmer auf dem Platz des Schützenvereins, wo die Freiwillige Feuerwehr Merzen ein Feuer entzündete, an dem sich Groß und Klein bei Bratwurst und warmem Apfelsaft stärken konnten. Die festliche Atmosphäre wurde von den Klängen des Musikzugs Merzen begleitet, der für musikalische Unterhaltung sorgte.

„Es war ein tolles Erlebnis für die Kinder und für uns als Gemeinde“, sagte ein Elternteil, der mit seiner Familie den Abend genoss. Besonders die Martinsgänse, die im Vorfeld in den Kitas verkauft wurden, fanden großen Anklang.

Im Mittelpunkt des St. Martinsfestes stand die Botschaft des Teilens und Helfens – Werte, die auch heute noch eine große Bedeutung haben. Diese wurden nicht nur vor Ort im Theaterstück aufgegriffen, sondern auch im Vorfeld in den Kitas gemeinsam mit den Kindern thematisiert. So startete der Martins-Vormiitag mit einer kleinen Andacht in der Kirche. Hier spielten die Schubidus der Kita St. Hildegard das Martinsstück vor.  
Das Laternenfest in Merzen war ein voller Erfolg, der nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen begeisterte. Ein großes Danke gilt der tatkräftigen Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr, des Musikzugs, dem St. Martins-Reiter und vieler weiterer Helfer die maßgeblich dazu beitrugen, dass das St. Martinsfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle wurde.


von Anke Albersmann 17. Februar 2025
Im Januar und Februar lud die Kita St. Hildegard zum jährlichen Elterntag ein. An drei Samstagvormittagen hatten die Kinder der Kindergartengruppen die Gelegenheit, ihren Eltern ihre „Kita-Welt“ zu zeigen und mit ihnen gemeinsam eine schöne Zeit in der Kita zu verbringen. Der Elterntag begann jeweils mit einem fröhlichen Singkreis, an dem sowohl die Kinder als auch die Eltern aktiv teilnahmen. Anschließend hatten sie die Möglichkeit, gemeinsam zu frühstücken und die Räumlichkeiten der Kita zu entdecken. Der Vormittag endete mit einem gemütlichen Abschlusskreis. Der Elterntag in der Kita St. Hildegard war eine gute Gelegenheit, den Alltag der Kinder zu erleben. Die Kinder konnten stolz ihre Kita-Welt zeigen und ihre Eltern an ihren Lieblingsplätzen und -aktivitäten teilhaben lassen. Solche Tage sind nicht nur für die Kinder ein unvergessliches Erlebnis, sondern auch für die Eltern eine wertvolle Erinnerung daran, wie wichtig es ist, den gemeinsamen Weg von Anfang an zu begleiten und zu erleben.
20. Dezember 2024
Anfang Dezember, machten sich die Kinder der Biber-, Eulen- und Eichhörnchen Gruppe zusammen mit ihren Erzieher*innen auf eine besondere Entdeckungsreise in den Abendstunden: Auf der Suche nach Weihnachten machten sie sich auf den Weg durch das weihnachtliche geschmückte Merzen. Das Ziel des Ausflugs war die große Halle neben dem Biomarkt „Mein Markt“ von Ronald Hülsmann. Dort angekommen, wurde gemeinsam der Film „Petersson bekommt Weihnachtsbesuch“ geschaut. Das Highlight: Der Film wurde in einem zum Mäusekino umgebauten Bus, ausgestrahlt. Nach dem Film stärkten sich die Kinder bei einer leckeren Runde Eierpfannkuchen mit Apfelmus. Als alle gut gesättigt waren, durften die Kinder noch spielen und das Karussell erkunden, welches ebenfalls in der Halle aufgebaut war. Hier wurde munter gelacht, gedreht und gespielt. Den perfekten Abschluss des gemütlichen Abends bildete der gemeinsame Singkreis, zu dem auch die Eltern herzlich eingeladen waren. Die Kinder hatten viel Spaß und genossen die festliche Atmosphäre des gemeinsamen Beisammenseins. Wir bedanken uns recht herzlich bei Ronald Hülsmann für das leckere Essen, den Weihnachtlichen Stimmungsauftakt und für ein kleines Stück Weihnachten direkt vor der Tür.
Weitere Beiträge
Share by: